Liebe Alle,
heute möchte ich euch die Welt der Haferflocken näherbringen – genauer gesagt, den Unterschied zwischen gekeimten und ungekeimten Haferflocken. Diese zwei Varianten mögen auf den ersten Blick ähnlich erscheinen, doch sie bieten unterschiedliche gesundheitliche Vorteile und Einsatzmöglichkeiten. Taucht mit mir ein in die Welt des Hafers und erfahrt, wie ihr eure Ernährung durch die bewusste Wahl des richtigen Hafers optimieren könnt.
Was sind ungekeimte Haferflocken?
Ungekeimte Haferflocken sind die klassische Variante, die viele von uns aus dem Supermarkt kennen. Sie werden aus dem ganzen Haferkorn hergestellt, indem das Korn gedämpft, plattgewalzt und getrocknet wird. Der Prozess erhält viele der wichtigen Nährstoffe, die von Natur aus im Hafer enthalten sind, wie Ballaststoffe, Vitamine, Mineralstoffe und Antioxidantien.
Vorteile von ungekeimten Haferflocken:
- Ballaststoffe: Ungekeimte Haferflocken sind reich an Ballaststoffen, insbesondere Beta-Glucan, das zur Senkung des Cholesterinspiegels beitragen kann und die Verdauung fördert.
- Nährstoffgehalt: Sie enthalten wichtige Nährstoffe wie Vitamin B1, Magnesium, Eisen und Zink.
- Langsame Freisetzung von Energie: Haferflocken versorgen den Körper aufgrund ihres niedrigen glykämischen Indexes (GI) langsam und gleichmäßig mit Energie, was zu einem anhaltenden Sättigungsgefühl führt.
- Einfache Zubereitung: Ungekeimte Haferflocken sind schnell und einfach zuzubereiten und vielseitig einsetzbar, sei es in Porridge, Smoothies, Backwaren oder Müslis.
Was sind gekeimte Haferflocken?
Gekeimte Haferflocken werden aus Haferkörnern hergestellt, die vor dem Walzen gekeimt wurden. Der Keimprozess wird durch Einweichen der Körner in Wasser ausgelöst, was die Körner zum Keimen bringt. Danach werden die gekeimten Körner getrocknet und weiterverarbeitet. Dieser Prozess aktiviert Enzyme, die die Bioverfügbarkeit und den Nährstoffgehalt der Körner erhöhen.
Vorteile von gekeimten Haferflocken:
- Gesteigerter Nährstoffgehalt: Der Keimprozess erhöht den Gehalt an Vitaminen, Mineralstoffen und Antioxidantien. Insbesondere der Gehalt an Vitamin C, Vitamin B und Folsäure nimmt zu.
- Verbesserte Verdaulichkeit: Die Aktivierung von Enzymen während des Keimprozesses verbessert die Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen. Viele Menschen finden gekeimte Haferflocken leichter verdaulich als ungekeimte.
- Reduzierter Phytinsäuregehalt: Keimen reduziert den Gehalt an Phytinsäure, die Nährstoffaufnahme hemmen kann. Dadurch können Mineralstoffe wie Eisen und Zink besser vom Körper aufgenommen werden.
- Erhöhter Gehalt an sekundären Pflanzenstoffen: Gekeimte Haferflocken enthalten mehr sekundäre Pflanzenstoffe, die gesundheitliche Vorteile wie antioxidative und entzündungshemmende Eigenschaften bieten.
- Milderer Geschmack: Durch den Keimprozess erhalten die Haferflocken einen etwas milderen, süßeren Geschmack, der von vielen als angenehmer empfunden wird.










